top of page

02.02: Küünlapäev

  • Autorenbild: Marie Laveau
    Marie Laveau
  • 2. Feb. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Der 2. Februar markiert in Estland einen bedeutenden kulturellen und traditionellen Tag, der als "Küünlapäev" bekannt ist. Dieser Tag, der auch als Mariä Lichtmess oder Lichtmessfest bekannt ist, steht im Zeichen von Licht und Kerzen. Die Esten feiern diesen Tag mit einer Mischung aus religiösen Bräuchen, Traditionen und festlichen Aktivitäten.


Kerzen, flammen, romantisch, tisch

Mariä Lichtmess hat ihre Wurzeln in der christlichen Tradition und fällt 40 Tage nach Weihnachten, genau am 2. Februar. Die Gläubigen gedenken an diesem Tag der Darstellung Jesu im Tempel und der Reinigung Marias. Doch in Estland wird dieser Tag nicht nur als religiöses Fest betrachtet, sondern auch als eine Zeit des Übergangs vom Winter zum Frühling.


Eine der markantesten Traditionen dieses Tages ist das Anzünden von Kerzen, daher der Name "Küünlapäev" – zu Deutsch der "Kerzentag". In den estnischen Gemeinden werden Kerzen in Häusern, Kirchen und öffentlichen Plätzen entzündet. Dieses symbolische Ritual steht für das Licht, das die Dunkelheit des Winters vertreibt und Hoffnung auf den kommenden Frühling bringt.


In den Kirchen finden spezielle Gottesdienste statt, bei denen die Gläubigen Kerzen entzünden und sich in Gebeten versammeln. Die Atmosphäre ist von einer friedvollen und besinnlichen Stimmung durchdrungen. Es ist eine Zeit des Innehaltens und der spirituellen Reflexion.


Abgesehen von den religiösen Feierlichkeiten gibt es auch weltliche Bräuche, die mit dem Küünlapäev verbunden sind. In vielen Familien ist es Tradition, an diesem Tag Pfannkuchen zu backen und zu essen. Diese leckeren Köstlichkeiten repräsentieren den Sonnenschein und den Beginn der wärmeren Jahreszeit.


Kinder sind oft in die Feierlichkeiten involviert, indem sie Laternen basteln und an Umzügen teilnehmen. Diese Umzüge werden von Kerzenlichtern erleuchtet und schaffen eine magische Atmosphäre in den Straßen der Städte und Dörfer.


Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Küünlapäev in Estland eine bedeutende Verbindung zwischen Tradition, Religion und Natur darstellt. Das Kerzenlicht symbolisiert nicht nur die spirituelle Bedeutung des Tages, sondern auch die Hoffnung auf das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings. Diese festliche Zeit stärkt die Gemeinschaftsbindungen und ermutigt die Menschen dazu, Licht und Wärme in ihr Leben zu bringen.

Comments


bottom of page